Wenn Sie zurückgerufen werden möchten, hinterlassen Sie uns bitte Ihre Telefonnummer. Optional können Sie uns mitteilen, wann es Ihnen zeitlich passt, zurückgerufen zu werden. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
Für eine E-Mail hinterlassen Sie uns bitte Ihren Namen, E-Mail und eine kurze Nachricht, worum es sich handelt. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen, um das Anliegen zu klären.
Wenn Sie einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren möchten, wählen Sie bitte einen Standort und Ihren Wunschtermin aus. Hinterlassen Sie uns anschließend Ihre E-Mail und Telefonnummer, damit wir uns schnellstmöglich bei Ihnen melden können.
Nahe am Menschen – persönlich und ambulant!
Arbeit schafft Identität und bildet ein wichtiges soziales Umfeld. Die Leistungsfähigkeit vieler erkrankter Arbeitnehmer entspricht auch nach erfolgreicher medizinischer Rehabilitation häufig noch nicht den Anforderungen des freien Arbeitsmarktes. Es bedarf einer individuellen und praxisnahen Einschätzung der Arbeitsfähigkeit für eine nachhaltige berufliche Wiedereingliederung. Neben der Art und dem Ausmaß der zugrunde liegenden Erkrankung spielen vor allem psychische und soziale Faktoren eine zentrale Rolle im Wiedereingliederungsprozess.
Wir helfen Ihnen bei neurologischen Krankheitsbildern, wie z.B. Schlaganfall, nach Schädel-Hirn-Trauma und mehr. (Unser Produkt kurz: IfN).
Wir helfen Ihnen bei psychischen Erkrankungen, wie z.B. Depressionen, Burn-Out und mehr.
(Unser Produkt kurz: IfP).
Wir helfen Ihnen bei Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, wie z.B. ADS, ADHS und mehr.
(Unser Produkt kurz: ADSpro).
Die date up health care GmbH mit Hauptsitz in Hamburg arbeitet bundesweit mit Menschen zusammen, die nach einer Krankheit zurück in den Beruf wollen. Dabei unterstützen Neuropsychologen mit Geschick und Wissen die Klienten und bringen sie zurück ins Berufsleben.
Unsere persönlichen und wohnortnahen Einzelmaßnahmen orientieren sich daher stets an den Problemen des Betroffenen. Sie berücksichtigen aktiv das aktuelle soziale und berufliche Umfeld in der Gestaltung des rehabilitativen Prozesses. Unter Einbeziehung aller am Rehabilitationsprozess beteiligten Personen kann so dem Risiko von Fehlentwicklungen und Misserfolgen vorgebeugt und eine dauerhafte Integration erzielt werden.
Ein Einblick in unsere Arbeit und die Erfolge.
Bekommen Sie einen ersten Eindruck, wie wir unserer Patientin helfen konnten.
Bitte beachten Sie, dass wir den Namen geändert haben.